25. Februar 2021

Wie du einen Google My Business Account für deine Praxis nutzt

Im Zeitalter der Digitalisierung reicht es für Unternehmen nicht mehr, nur irgendwo bei Google gelistet zu sein. Ein gut durchdachter Onlineauftritt und ein Invest in die eigene Darstellung und Sichtbarkeit im Netz ist die Grundvoraussetzung, um im Feld der Mitbewerber gefunden zu werden.

Ein Google My Business Account (GMB) ist eine der einfachsten und effizientesten Methoden, besonders im lokalen Umfeld sichtbarer und erfolgreicher zu werden. So kannst du dich nicht nur in der Praxis, sondern auch im Netz von der Konkurrenz abheben. Praxis-Profi wirft in diesem Artikel ein Blick auf das Werkzeug Google Business und erklärt Schritt für Schritt, wie du deinen Account aufbaust. 

In diesem Artikel erfährst Du...  

...was Google My Business ist und wie Du einen Account anlegst. 

...was Google My Business alles kann und welche Vorteile ein Account hat. 

...wie Du einen guten Account aufbaust und warum Du Dein Profil regelmäßig aktualisieren und pflegen solltest. 

...fünf Erfolgsfaktoren und praktische Features für Deinen Account. 

Google My Business Account: Die Grundlagen 

Was ist Google Business bzw. Google My Business? 

Wenn Personen die Öffnungszeiten, eine Telefonnummer, die Geschäftsadresse oder auch Bewertungen von anderen Personen zu einem Unternehmen wissen wollen, dann ist Google fast immer die erste Wahl. Gerade wenn man die Website eines Unternehmens nicht im Kopf oder gespeichert hat, hilft eine schnelle Suche bei Google, um die gewünschten Informationen mit nur wenigen Klicks zu finden: auf einem Google My Business Profil. Google My Business ist ein kostenloses digitales Unternehmens- und Branchenverzeichnis, das Du als Inhaber aktiv pflegen und verwalten kannst. 

Was kann Google My Business? 

Google ermöglicht es Dir nicht nur, klassische Informationen wie Öffnungszeiten und Kontaktadressen anzugeben, sondern auch Fotos von der Praxis, eine Teamvorstellung per Video oder eine FAQ-Sammlung mit Fragen von und für Patienten. GMB ist über jeden Browser zugänglich. Zur Verwaltung gibt es außerdem eine GMB-App für Android und iOS. 

Für wen lohnt sich Google My Business? 

Grundsätzlich lohnt sich ein Google My Business Account für jeden Unternehmer, denn er sorgt für eine bessere Platzierung bei Google und ist damit oft der erste Eindruck für Kunden und Neukunden. Ein Account ist vor allem für die Unternehmen spannend, die lokal bereits vernetzt sind (z.B. weil sie seit Jahren eine erfolgreiche Praxis führen) und nun weiter wachsen wollen. Auch ist er für all diejenigen eine gute Möglichkeit sich online zu platzieren, die (noch) keine eigene Website haben, aber trotzdem gefunden werden möchten, oder die (noch) nicht groß genug sind, um in weitere Marketing- und Werbemaßnahmen zu investieren. 

Übrigens: In diesem Artikel erklären wir dir, wie du deine eigene Website planen und umsetzen kannst – ohne großen Aufwand und technisches Know-How.

In 5 Schritten zu Deinem Unternehmensprofil

Mit wenigen Klicks kannst Du Deinen eigene Google My Business Account anlegen. 

  1. 1
    Google Konto anlegen: Um GMB zu nutzen, brauchst Du ein Google-Konto, das Du Dir hier kostenfrei anlegen kannst. 
  2. 2
    Unternehmensprofil erstellen: Auf der folgenden Seite kannst Du Dein Unternehmen suchen (wenn es bereits einen Eintrag gibt) oder mit ersten Informationen ein neues Profil anlegen. 
  3. 3
    Account bestätigen: Damit nicht einfach jeder Unternehmensseiten anlegen kann, musst Du zum Abschluss der Registrierung Dein Unternehmen verifizieren (z.B. per Post, durch einen Anruf oder per Mail).  
  4. 4
    Unternehmensdaten vervollständigen: Wenn Dein Profil angelegt ist, solltest Du so viele Informationen wie möglich hinterlegen, damit Suchende umfangreiche Informationen erhalten. 
  5. 5
    Up-to-date bleiben: Damit Google Dich weit oben anzeigt, solltest Du Dein Profil regelmäßig aktualisieren und pflegen. Wie das geht, zeigen wir Dir weiter unten. 

Nach diesen drei Schritten gibt es drei wichtige Dinge, die erfolgreiche von weniger erfolgreichen GMB-Accounts unterscheiden: Vollständigkeit, Aktualität und Einheitlichkeit. 

1. Vollständigkeit

Je mehr Informationen und Inhalte bei einem Google My Business Account hinterlegt sind, desto höher wird er bewertet und desto eher erscheint er in den oberen Sucheinträgen bei Google. Die Zeit, die Du Dir zu Beginn nimmst, um Dein Profil auszufüllen und zu vervollständigen ist daher immer gut investiert. Die wichtigsten Informationen solltest Du immer in den ersten Sätzen nennen und darauf achten, dass Du wichtige Keywords und Kategorien verwendest, um von (potenziellen) Patienten gefunden zu werden. Die Kategorie ist das A und O, da über 80% der Unternehmen durch Suchanfragen nach einer Kategorie (z.B. Logopäden, Therapeuten, Ärzte) angezeigt werden und nur ca. 15% durch die direkte Suche nach dem Unternehmensnamen oder der konkreten Adresse. Google stellt über 3000 Kategorien zur Verfügung. Je spezifischer Du bist, desto besser und treffsicherer wirst Du gefunden. 

2. Aktualität 

Wenn jemand bei Google nach einem Ergotherapeuten in der Nähe sucht, dann ist es wichtig, dass alle Informationen im Profil stimmen und noch aktuell sind. Besonders relevant sind hier Telefonnummern und Mailadressen zur Erreichbarkeit, sowie Öffnungszeiten. Abweichende Regelungen zu Feiertagen, Urlaubszeiten oder während Corona gehören zu jedem gut gepflegten Account dazu. 

3. Einheitlichkeit 

Die Informationen zu Deinem Unternehmen sollten im Internet immer gleich sein, da Google im Ranking viel Wert auf Einheitlichkeit legt. Wenn Du auf Deiner Website also Straße mit “Str.” abkürzt, dann tu das auch bei Deinem GMB-Eintrag. Selbiges gilt auch für die Schreibweise von Telefonnummern, die Verwendung von Umlauten oder Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch.  

Google My Business Account anlegen

Google My Business ist kostenlos und macht dich besser erreichbar.

Vorteile für Praxisinhaber 

Für Praxisinhaber gibt es viele Vorteile eines Google My Business Account: 

  • Bei Google sichtbar werden: Fast alle nutzen Google, daher kannst Du hier eine große Reichweite gewinnen, wenn Du sichtbar bist. 
  • Neue Kunden ansprechen: Potenzielle Patienten können durch ein professionelles und gut gepflegtes Profil überzeugt werden. Der erste Eindruck zählt und der kommt meistens über Google. 
  • Mit Empfehlungen punkten: Positive Bewertungen von Patienten können digital neue Kunden überzeugen. Persönliche Geschichten und Empfehlungen sind das beste Marketing. 
  • Von der Konkurrenz abheben: Aktuelle Informationen, ansprechende Fotos, begeisternde Bewertungen und viele zusätzliche Features überzeugen digital und heben Dich von der Masse ab. In den ersten 250 Zeichen der Unternehmensbeschreibung solltest Du unbedingt Dein Alleinstellungsmerkmal betonen.
  • Keine Kosten: GMB ist kostenlos!  
Google My Business Account anlegen

Mit Google My Business bietest du deinen Patienten andere Kommunikationswege.

Vorteile für potentielle Patienten

Selbstverständlich gibt es auch für (potenzielle) Patienten viele Vorteile, die mindestens genauso wichtig sind, daher möchten wir sie hier ebenfalls kurz vorstellen. 

  • Alles auf einen Blick: Wer etwas bei Google sucht will schnell die wichtigsten Informationen auf einen Blick. Ein GMB-Profil enthält nicht nur die wichtigsten Dinge wie eine Telefonnummer oder die Öffnungszeiten, sondern kann Fotos und Video, Bewertungen und häufige Fragen abbilden - und das alles mit nur einer Suche. 
  • Vertrauen schaffen: Positive Bewertungen und persönliche Erfahrungsberichte sind das beste Marketing, denn sie schaffen Vertrauen. Bilder von der Praxis und Videos vom Team bestärken einen ersten guten Eindruck. 
  • Kommunikation stärken: Durch Beiträge und regelmäßige Updates kann man als Patient immer auf dem Laufenden bleiben, erfährt von neuen Angeboten, geänderten Öffnungszeiten oder neuen Teammitgliedern und kann selber Fragen stellen und in den Austausch gehen. Die Nähe zwischen Patient und Praxis ist die Grundlage für eine langfristige Bindung.  

Reputations-management für deine praxis

Praxis-Profi: Unsere 5-Sterne-Formel

So machst du deine Praxis in 2 Wochen zur bestbewerteten Praxis in deiner Region – ganz ohne Kosten.

Die Top Features

Google My Business ist mehr als nur ein Eintrag bei Google Maps. Wer die Vielzahl der Features richtig nutzt, kann sich bei einer Google Suche auf die Spitzenpositionen katapultieren und bei Patienten einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Fünf wichtige Features möchten wir Dir hier gerne etwas genauer vorstellen. 

Erstellung von Beiträgen mit Fotos

Echten Mehrwert können Beiträge schaffen, die direkt unter Deinem Profil bei der Google-Suche angezeigt werden. Dafür brauchst Du einen kurzen Teaser-Text, ein Titelbild und eine URL, die zum Beitrag verlinkt. Hier kannst Du z.B. Hintergrundwissen zu Behandlungsmethoden, wichtige Änderungen für Patienten oder Geschichten aus Deiner Praxis vorstellen. Google bietet hierfür bereits ein eigenes Planungstool an.

Fragen und Antworten

Mit der eingebauten FAQ-Funktion kannst Du selbst ein Set an Standardfragen und Antworten anlegen, z.B. zur Behandlung von Privatpatienten, zu Zusatzleistungen, Fortbildungen im Team oder Besonderheiten bei der Behandlung von Kindern. Nutzer können hier ebenfalls Fragen stellen. Eine schnelle Reaktionszeit wird positiv gewertet - von Google und (potenziellen) Patienten.  

Chatfunktion

Neben der Kommentierung von Bewertungen und der Beantwortung von Fragen, kannst Du auch ganz direkt in den Austausch mit Deinen (potenziellen) Patienten gehen. Die Chatfunktion läuft über die GMB-App und hebt Dich sicherlich von der Konkurrenz ab.

Leistungsportfolio

Möglicherweise bietet Deine Praxis neben Behandlungen auf Rezept auch Sonderleistungen auf Selbstzahler-Basis oder Fort- und Weiterbildungen an. Diese Dienstleistungen kannst Du bei GMB hinzufügen, um Patienten alle Angebote auf einen Blick zu geben und attraktiver und vielseitiger als die Konkurrenz zu sein.

Terminvereinbarung

Wenn Du auf ein Tool zur Online-Terminvereinbarung setzt, kannst Du es bei GMB hinterlegen, sodass sich besonders neue Interessenten für Dein Unternehmen entscheiden und nicht für die Mitbewerber, bei denen sie Termine noch per Telefon machen müssen. 

Expertentipps: Accountpflege und Erfolgsfaktoren 

Das Anlegen eines Google My Business Accounts ist ein erster wichtiger Schritt zu mehr Sichtbarkeit, Reichweite und Professionalität. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, sollte der Account regelmäßig gepflegt werden. Dazu gehört vor allem ein regelmäßiger Check, ob alle Informationen noch aktuell sind (z.B. Mailadressen, Öffnungszeiten oder das Praxisteam). Regelmäßig einloggen sollte man sich außerdem, um sicherzustellen, dass niemand etwas unerwünscht eingetragen hat, denn Google erlaubt es nicht nur dem Eigentümer, sondern auch allen anderen Nutzern Informationen zu Unternehmen anzupassen! Neben notwendigen Aktualisierungen ist ein guter GMB-Account immer in Bewegung, wird mit neuen Inhalten befüllt und kommuniziert aktiv mit den Nutzern. 

Wir möchten Dir fünf Ideen vorstellen, um Deinen GMB-Account erfolgreichen zu managen: 

  1. Identifiziere wichtige Keywords und lasse sie in alle Texte einfließen. Relevante Keywords in der Unternehmensbeschreibung sorgen für eine höhere lokale Sichtbarkeit. 
  2. Fotos und Videos vom Team und den Praxisräumen schaffen Nähe, zum Beispiel eine Videobotschaft von Dir als Inhaber, eine virtuelle Führung durch die Praxis oder Bilder von Therapeuten und Behandlungsräumen. Versuch eine Routine zu etablieren, zum Beispiel alle sieben Tage ein neues Foto zu teilen und versieh Deine Fotos mit Geo-Tags, um im Google-Ranking zu steigen. 
  3. Bitte Deine Patienten Rezensionen zu hinterlassen und antworte selbst zeitnah auf diese. Mach es ihnen so einfach wie möglich, z.B. durch QR-Codes in der Praxis im Wartebereich oder durch einen Direktlink zur Bewertung in einer E-Mail zur Terminbestätigung.  
  4. Versieh Deine Beiträge bzw. Google Posts mit einem konkreten Call to Action. Regelmäßige Posts wertet Google positiv und Patienten können Deinem GMB-Account folgen, um automatisch Benachrichtigungen bei Posts zu bekommen. Beiträge mit einem konkreten Aufruf sind wesentlich erfolgreicher, als reine Informationen, z.B. “Hier bewerben” bei Stellenanzeigen, “Hier mehr erfahren” bei Blogartikeln oder “Hier anmelden” bei Webinaren. 
  5. Erstelle Veranstaltungen, z.B. Info-Webinare zu einer neuen Behandlungsmethode, Patienteninformationen zur neuen Heilmittelrichtlinie oder ein Treffen vor Ort und mach sie bei GMB sichtbar. So sprichst Du auch interessierte Personen an, die noch nicht zu Deinen Kunden gehören. 

Wie erfolgreich Deine Aktivitäten sind und wie Dein GMB-Profil genutzt wird, kannst Du in den Statistiken nachschauen. Dort siehst Du unter anderem, wie Dein Unternehmen gefunden wurde, wie häufig danach gesucht wurde, welche Informationen besonders oft geklickt wurden oder wie sich die Suchanfragen im zeitlichen Verlauf entwickeln.  

Unser Fazit

Mit einem gut eingerichteten und regelmäßig gepflegten Google My Business Account kannst Du Dich nicht nur in der Praxis, sondern auch im Netz von der Konkurrenz abheben. Falls Du noch keinen Account hast, kannst Du ihn hier einfach und kostenfrei erstellen. 

WIR BERATEN DICH

Vereinbare jetzt ein kostenloses Gespräch mit uns und erfahre mehr zu unseren Praxis-Lösungen.


Das könnte dich auch interessieren:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}