Als Podolog:in möchtest du auf dem neusten Stand bleiben und dich fortbilden? Wir von Praxis-Profi haben uns deine Möglichkeiten zur Fortbildung Podologie einmal genauer angeschaut und die wichtigsten Informationen für dich zusammengetragen: Welche Vorgaben du erfüllen musst, welche Angebote es gibt und wie viele Fortbildungspunkte du nachweisen können musst.
Gastbeitrag von Lena Janßen
Vorgaben für eine erfolgreiche Fortbildung Podologie
Für Podolog:innen besteht eine Weiterbildungspflicht nach dem Sozialgesetzbuch V und dem Patientenrechtegesetz. Als Podolog:in mit einer Kassenzulassung und einer führenden Tätigkeit (wie zum Beispiel in einer eigenen Praxis) musst du Fortbildungen nachweisen und sogenannte Fortbildungspunkte sammeln. Insgesamt bist du in der Podologie dazu verpflichtet, innerhalb von jeweils vier Jahren 48 Punkte durch Weiterbildungen zu erzielen. Durch eine Fortbildungseinheit von 45 Minuten erhältst du einen Fortbildungspunkt. Es bietet sich an, pro Jahr ungefähr 12 Punkte zu sammeln. Ziel der Weiterbildungspflicht ist es, deine Behandlungsergebnisse positiv zu beeinflussen sowie die Qualität deiner Behandlungen und Versorgungsabläufe zu verbessern. Inhaltlich müssen deine Fortbildungskurse sich mit deinem Heilmittelbereich, der Podologie, beschäftigen. Bei der Suche nach Angeboten sollte dein Fokus dabei vor allem auf wissenschaftlichen Erkenntnissen deines Bereiches, aktuellen Inhalten der Heilmittel-Richtlinie und modernen Therapie- und Diagnostikverfahren liegen. Eine Übertragung deiner Punkte in den kommenden Vier-Jahres-Zeitraum ist nicht möglich. Den Nachweis über deine absolvierten Weiterbildungen musst du auf Anforderung der Krankenkassen oder des Kassenartenverbandes spätestens innerhalb eines Monats vorlegen.
Weiterbildungsbereiche in der Podologie
Nach Anlage 4 zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V ist genau festgelegt in welchen Bereichen du als Podolog:in Weiterbildungen machen und Fortbildungspunkte sammeln kannst. Die Teilnahme an folgenden Weiterbildungen bieten dir, laut Anlage 4, die Möglichkeit Fortbildungspunkte im Betrachtungszeitraum zu sammeln:
Weitere Infos zu Weiterbildungen im Heilmittelbereich findest du hier
In unserer Kategorie Ausbildung, Studium und Weiterbildung findest du weiterführende Informationen zu allen Heilmittelbereichen. Einfach durchstöbern!
Einige Weiterbildungen in der Podologie sind nach dem Standard der Anlage 4 nicht ausreichend, um Fortbildungspunkte zu erhalten. Dazu zählen unter anderem Praxisgründungsseminare, Messeveranstaltungen, Persönlichkeitsschulungen und Mitgliederversammlungen. Die Anlage 4 legt zusätzlich fest, welche Anforderungen die Teilnahmebescheinigung für deine Weiterbildungen erfüllen muss:
Empfehlungen und Tipps für die Fortbildungssuche
Bei einer Recherche im Internet findest du ein breit gefächertes Kursangebot für Fortbildungen in der Podologie. Wir haben uns zwei Portale angeschaut, die Fort- und Weiterbildungen in der Podologie anbieten:
Deutsches Pflegeportal
Das Deutsche Pflegeportal bietet eine Reihe von Fort- und Weiterbildungen für Podolog:innen an. Auf der Homepage hast du die Möglichkeit deine Postleitzahl anzugeben, um Fortbildungskurse der Podologie in deiner Nähe zu finden. Eine Übersicht der Angebote findest du online.
podo Deutschland
Auch podo deutschland hat einige Fortbildungsmöglichkeiten für 2021/22 zu bieten. Auf der Homepage findest du unter anderem Veranstaltungen zu den Themen „Problemfeld Wunde am diabetischen Fuß und Wundmanagement” und „Therapie myofaszialer Schmerzsyndrome der unteren Extremitäten”. Die Homepage bietet zusätzlich die Option in den Veranstaltungsdetails die Anzahl der Fortbildungspunkte und die Weiterbildungskosten einzusehen. Alle weiteren Fortbildungsangebote von podo deutschland findest du online.
Online-Fortbildungen
Aufgrund der Corona-Pandemie hast du zu Präsenzveranstaltungen die Alternative, Online-Veranstaltungen zu besuchen. Das hat den Vorteil, dass du Hin- und Rückreise, Anreisekosten und Zeit sparen kannst. Um an einer Online-Fortbildung teilnehmen zu können, musst du allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Laut Anlage 4 muss deine Teilnahme an den Kursen registriert und protokolliert werden. Außerdem muss eine direkte Interaktion mit dem:der Dozierenden während der Weiterbildung gewährleistet sein.
Christliche Bildungsakademie für Gesundheitsberufe
Die Christliche Bildungsakademie für Gesundheitsberufe in Aachen hat ein umfassendes Angebot für Online-Kurse in der Podologie geschaffen. Im Rahmen eines sogenannten Fobinars werden innerhalb von sechs Stunden unterschiedliche Themen besprochen, unter anderem Gesprächtechnicken und Patient:innenkommunikation, der Aufbau von Netzwerken und Maßnahmen im podologischen Behandlungsfeld. Ebenfalls einsehbar ist, wie viele Punkte du für ein Fobinar erhalten kannst und welche Weiterbildungskosten auf dich zukommen. Über die Homepage kannst du dich über kommende Termine informieren.
Website Fachzeitschrift für Podologie
Auch die Webseite der Fachzeitschrift für Podologie und Fußpflege „Der Fuss” bietet eine Übersicht von Online-Veranstaltungen an. Hier findest du unter anderem Kurse zu den Themen „Moderne Behandlungsstrategien bei Komplikationen in der Podologie” und „Möglichkeiten und Grenzen von Spirularin im Rahmen effizienter podologischer Behandlungsstrategien”. Das gesamte Kursangebot (auch Präsenzkurse) findest du online.

Über die Autorin
Lena Janßen ist freie Journalistin und hat bereits für SPIEGEL und andere etablierte Medien geschrieben. In ihren Artikeln widmet sie sich vorwiegend gesellschaftlichen Themen und der Aufklärung zum Thema mentale Gesundheit.