20. August 2021

Fortbildung Logopädie: So kannst du dich als Logopäd:in weiterbilden

Dein Fachbereich ist die Logopädie und du interessierst dich für Weiterbildungsmöglichkeiten? Wir von Praxis-Profi haben uns angeschaut, welche Vorgaben du erfüllen musst, um erfolgreich an einer Fortbildung in der Logopädie teilzunehmen, welche Weiterbildungsbereiche es gibt und wo du die bestmöglichen Fortbildungs- Lehrgänge findest.

Gastbeitrag von Lena Janßen

Die Inhalte im Überblick

Vorgaben für eine erfolgreiche Fortbildung 

Weiterbildungsbereiche in der Logopädie 

Empfehlungen und Tipps für die Fortbildungssuche 

Vorteile von Fort- und Weiterbildungen in der Logopädie 

Vorgaben für eine erfolgreiche Fortbildung 

Im Jahr 2007 wurde für die Logopädie eine Fortbildungspflicht beschlossen. Das bedeutet: Wenn du als Logopäd:in eine Kassenzulassung oder die fachliche Leitung einer zugelassenen Einrichtung hast, bist du zu Weiterbildungen in deinem Fachbereich verpflichtet. Festgelegt wurde diese Pflicht von den Spitzenverbänden der Krankenkassen und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Heilmittelverbände e.V. (BHV). Sie dient dem Zweck, die Qualität der Heilmittelversorgung immer auf dem neusten Stand zu halten und stellt sicher, dass du deine Patient:innen zu jederzeit bestmöglich versorgen kannst.

Fortbildungen in der Logopädie funktionieren seit 2007 nach einem bestimmten System. Als Logopäd:in hast du vier Jahre Zeit, um insgesamt 60 sogenannte Fortbildungspunkte zu erwerben und diese nachzuweisen. Einen Fortbildungspunkt erreichst du durch eine Weiterbildungseinheit von 45 Minuten in einem Präsenzkurs. Hochgerechnet musst du also nach vier Jahren jeweils 45 Zeitstunden Fort- und Weiterbildung vorweisen können. Die Logopädie ist aktuell der einzige Fachbereich, in dem es zusätzlich möglich ist auch für Online-Lehrgänge Punkte zu erhalten. Hier gilt: für 90 Minuten eines Online-Kurses bekommst du einen Punkt. In Bezug auf die Fortbildungspunkte ist bei der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten allerdings Vorsicht geboten: Nicht für jede Fortbildung bekommst du einen Fortbildungspunkt. Du kannst dich nicht in beliebigen Themenbereichen weiterbilden, diese müssen fachgebunden sein und sich am Bereich Logopädie orientieren. Als Logopäd:in könntest du beispielsweise einen Kurs für die Therapie von Sprachentwicklungsstörungen belegen und würdest Fortbildungspunkte dafür erhalten, ein:e Ergotherapeut:in nicht.

Weiterbildungsbereiche in der Logopädie 

Die Anlage 4 zu den Rahmenempfehlungen nach § 125 Abs. 1 SGB V regelt, für welche Weiterbildungen in der Logopädie du Fortbildungspunkte bekommst und für welche nicht. In diesem Dokument findest du alle wichtigen Informationen: Vom Fortbildungsumfang, über die Qualitätskritierien für Fortbildungen bis hin zum Nachweis, den du erbringen musst.  

Die Anlage 4 legt genau fest, in welchen Bereichen du Punkte sammeln kannst: Kurse, Workshops, Seminare, Vorträge – alles ist möglich, solange “die Fortbildung inhaltlich auf den jeweiligen Heilmittelbereich ausgerichtet ist”. Pro Fortbildungstag können dir jeweils zehn Punkte angerechnet werden. Ein Fachkongress bringt dir pro Tag sechs Punkte (halber Tag, drei Punkte), jedoch kannst du innerhalb der vier Jahre nur 21 Fortbildungspunkte durch Fachkongresse erwerben. Weitere Möglichkeiten, Fortbildungspunkte zu erhalten sind unter anderem ein fachbezogenes Studium (15 Fortbildungspunkte pro Studienjahr / es sind höchstens 45 Punkte innerhalb der vier Jahre möglich) oder gewöhnliche Fortbildungskurse. 

Hier gibt's noch mehr zum Thema Weiterbildungen

Expertin Claudia Fröhlich erklärt, was Heilmittelerbringer bei Fortbildungen beachten sollten. 

Voraussetzungen für die Fortbildung

In der Anlage 4 zu den Rahmenempfehlungen nach § 125 Abs. 1 SGB V  findest du auch die Voraussetzungen, die deine Weiterbildungen in der Logopädie erfüllen müssen. Im Fokus dabei stehen die “Vermittlung von aktuellen Erkenntnissen der eigenen Disziplin bzw. aus den Fachgebieten mit Bezug zum jeweiligen Heilmittelbereich Stimm-, Sprech-, und Sprachtherapie” oder “die Vermittlung aktueller Diagnostik- oder Therapieverfahren für ein spezifisches Störungsbild”. Deine Weiterbildung als Logopäd:in wird also dann anerkannt, wenn sie deine Behandlungen, Behandlungserfolge und Versorgungsprozesse fördern und voranbringen.  

Folgende Veranstaltungen werden dir demnach keine Fortbildungspunkte einbringen: Fortbildungen zur Verbesserung der Praxisabläufe, ein Selbststudium, Mitgliederversammlungen, Seminare zu Abrechnungsfragen und viele mehr. Alle nicht anerkennungsfähigen Veranstaltungen findest du ebenfalls in der Anlage 4. 

Empfehlungen und Tipps für die Fortbildungssuche 

Im Internet findest du zahlreiche Weiterbildungsangebote für Logopäd:innen. Im Folgenden haben wir Institutionen für dich herausgesucht, die Lehrgänge und Seminare in deinem Fachbereich anbieten.

Bundesverband für akademische Sprachtherapie & Logopädie

Der deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie bietet eine große Auswahl an Fortbildungsoptionen an. Über den Verband sind sowohl Online-Fortbildungen als auch Fortbildungen in Präsenz möglich. Auf der Homepage findest du eine Terminübersicht der angebotenen Kurse für das Jahr 2021. Darunter zum Beispiel Weiterbildungen zu den Themen “Funktionelle Dysphagietherapie” und “Stottermodifikation: Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Das ausführliche Fortbildungsprogramm findest du hier. Die Kursübersicht mit den entsprechenden Terminen für 2021 kannst du hier einsehen

Bundesverband für Logopädie e.V.

Der deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. stellt ebenfalls einige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Lehrgänge werden in Kooperation mit ProLog Wissen angeboten. Auch hier werden Online-Fortbildungen und Lehrgänge in Präsenz angeboten, unter anderem zu den Themen “Logopädische Therapie in der Palliativmedizin” und “Einführung in die Versorgungsforschung aus sprachtherapeutischer Sicht”. Die gesamte Kursübersicht findest du hier.

Logomania – Fortbildungen für Sprachexperten

Auf der Homepage von Logomania – Fortbildungen für Sprachexperten findest du bereits Seminartermine für das Jahr 2022. Du hast aber auch die Chance noch in diesem Jahr Kursangebote von Logomania wahrzunehmen – sowohl online als auch in Präsenz. Auch hier sind die Themengebiete vielfältig: “Morphologietherapie mit Plan” und “Schluckaktivierung unter neurologischen Gesichtspunkten” sind nur zwei Beispiele aus einer Vielfalt von Fortbildungsangeboten. Die Übersicht für die kommenden Termine in 2021/22 findest du hier. 

Jetzt die besten Mitarbeiter finden

In unserem Ratgeber erfährst du, wie du im Handumdrehen die passenden Mitarbeiter für dein Praxisteam findest – ohne großen Aufwand oder versteckte Kosten.

Vorteile von Fort- und Weiterbildungen in der Logopädie 

Der Vorteil für das Fort- und Weiterbilden in deinem Fachbereich liegt klar auf der Hand: Durch die Teilnahme an Lehrgängen kannst du Fortbildungspunkte sammeln. Ein weiterer Vorteil für dich: Durch die Corona-Pandemie finden Fort- und Weiterbildungen online statt. Du kannst einfach von zu Hause aus an Kursen teilnehmen und hättest somit auch die Möglichkeit Zeit zu sparen und mehrere Kurse zu belegen. Du sparst dir den Anfahrtsweg, dadurch bleiben deine Kosten niedriger und du verbrauchst weniger Freizeit.  
 
Abschließend kann gesagt werden: Durch fortbildende Kurse erweiterst du deine Kompetenzen, bleibst stets auf dem neusten Stand und weißt über die aktuellsten Entwicklungen in der Logopädie bestens Bescheid. So kannst du deine Patient:innen zu jeder Zeit bestmöglich beraten und betreuen! 

Über die Autorin

Lena Janßen ist freie Journalistin und hat bereits für SPIEGEL und andere etablierte Medien geschrieben. In ihren Artikeln widmet sie sich vorwiegend gesellschaftlichen Themen und der Aufklärung zum Thema mentale Gesundheit.


Das könnte dich auch interessieren:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}